geändert am 06.02.2012 - Version Nr.: 1. 4090

weitere Werbeflächen auf der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Mindmap zur Göttinger und S¨dniedersächsischen Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de
Surf-Fair: 20 x kostenlos Lesen = Bitte 1 x Surf-Taxe geben.
Suche ?
Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de für Göttingen, das Göttinger Land und Südniedersachsen Vorschau auf Konzerte in Göttingen, Northeim, Uslar, Hann.Münden, Duderstadt, Einback, Osterode, … Kinoprogramme in Südniedersachsen - Northeim, Einbeck, Duderstadt, Hann. Münden, Göttingen Programmvorschau für das Stadtradio Göttingen (mit Bürgerfunkprogramm) Bürgerstimmen im Göttinger Land: Musikplan und Sendeprotokolle Zum Nachdenken: Leben-Tod-Probleme für das strategische Brettspiel Go Gedichtvorschläge bei Padinas Hitliste der zeitgenössischen Internetgedichte Impressum / Kontakt der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Darstellung der Göttinger Internet-Zeitung in einem Kurz-Video Preiswert werben bzw. bezahlte Meldungen in die Diskussion bringen mit der Internet-Zeitung Spenden sie für eine unabhängige Berichterstattung aus Göttingen und der Region Süd-Niedersachsen Regionalolitik für Göttingen und Südniedersachsen. Was bewegt die Menschen Meldungen rund um den Alltag Wirtschaftsmeldungen rund um Göttingen Meldungen aus dem Bereich Kultur, Theater, Musik, … für Göttingen Kommentare der Leser zu Meldungen - eine Übersicht RSS-Feeds sind besser als Newsletter An- & Abmeldung zum Wochenbrief - Erscheint Donnerstag mit Meldungen der vergangenen Woche Archiv zu früheren Wochenbriefen der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Chronik - eine Übersicht über alle Meldungen Schlagwortverzeichnis für einen Schnelleinstieg in die Meldungssuche Rubriken und thematisch vorsortierte Übersichten zu Meldung aus dem Göttinger Land Suchmaschine Side-Map - alle Übersichten in der Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de Statistik

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- --- --- Weitere Links unter Ticker, Historie oder Startseite
Themenlisten: ~ berichten ~ erzählen ~ Politik ~ Göttingen ~ Stadthaushalt ~  
Bookmark setzen - Icon für Twitter Icon für Facebook Icon für studie/mein/schüer-VZ Icon für MySpace Icon für deli.cio.us Icon für DiggIcon für Folkd Icon für Google Bookmarks Icon für Linkarena Icon für Mister Wong Icon für NewsvineIcon für reddit Icon für StumbleUpon Icon für Windows Live Icon für Yahoo! Bookmarks Icon für Yigg

Stadtfraktionen
Impressionen zur Pressekonferenz von SPD und Grünen

04.02.2012 Am Donnerstag gaben die beiden Vorsitzende der Göttinger Ratsfraktionen von SPD und von den Grünen eine Pressekonferenz. Sie stellten ihre Vereinbarungen mit ihren strategischen Zielen für die kommende Legislaturperiode vor. Unter anderem soll 2014 ein Bürgerhaushalt kommen. Der Ausbau von Kindergärten bzw. Betriebskindergärten soll weiter vorangetrieben werden und die kulturellen Förderungen sollen so vielfältig wie bisher bleiben.
[Insgesamt war nach meinem Eindruck die Pressekonferenz von großem Pragmatismus geprägt. Dr. Dieter Porth.]

 
Reporterbericht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
 





Die Redaktion der Internet-Zeitung meldet – Impressionen zur gemeinsamen Pressekonferenz der Fraktionsvorsitzenden der SPD und der Grünen in der Stadt Göttingen

(Bericht vom 4.2.12) - Am Donnerstag, den 2.2.12 fand von 15:30 bis 16:30 im Neuen Rathaus im SPD-Fraktionszimmer eine gemeinsame Pressekonferenz der SPD und Grünen statt. Dort wurden die Ergebnisse ihrer Haushaltsvereinbarungen ♠1vorgestellt. Insgesamt waren sich Frank-Peter Arndt von der Göttinger Ratsfraktion der SPD und Rolf Becker von der Ratsfraktion der Grünen einig, dass das diesjährige Papier besser zusammenpasste als das Papier 2006. Auch wurde betont, dass außer dem unten zitierten Texte keine geheimen Zusatzpapiere gäbe.
In Rahmen der Pressekonferenz wurden die Hauptpunkte nacheinander mehr oder minder intensiv abgearbeitet. Zu den besprochen Punkten gehörten eine Bürgerhaushalt, der für 2014 angestrebt wird. Bei der Gleichstellung wurde darauf hingewiesen, dass in der nächsten Zeit 10% aller Bediensteten in den Ruhestand gehen, was Möglichkeiten für mehr Frauen in Führungspositionen und auch für Einsparungen schafft. Im Bereich der Bildung soll der Ausbau der Kindergärten vorangetrieben werden. Ich hatte den Eindruck dass die Entpflichtung der Eltern von der Erziehung gewollt ist♠2, um zum Beispiel die Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien zu verbessern. Ein weiterer Punkt war die Fusion der Volkshochschulen. Hier wurde klar gesagt, dass die Volkshochschule vordringlich nur deshalb eine Förderung erhalten, um Schulabbrechern eine zusätzliche Möglichkeit zum Nachholen ihres Schulabschlusses zu bieten. Im Gespräch wurde die neue Kooperationsbereitschaft der Universität mit der Stadt unter der neuen Unipräsidentin Frau Prof. Beisiegel gelobt. Im Bereich Kultur wollen SPD und Grüne die bestehenden Projekte weiter fördern. Gleichzeitig wurde auch gesagt, dass überalterte Projekte auch sterben lässt, um neuen kreativen Projekten einen Raum zur Entwicklung zu bieten. Im Bereich Soziales gab es eine Nachfrage zum Begriff "Sozial-Dienstleistungszentrum". Darunter wird nicht das Sozialamt verstanden sondern ein Ort verstanden, wo sich verschiedene Beratungsinitiativen unter einem Dach versammeln sollen. Durch die Zentralisierung erhofft man sich eine effizientere Beratung von Hartz-IV-lern (=Transferbezieher). Im Bereich Verkehr soll das Verkehrsmittel Fahrrad weiter gefördert werden. Insgesamt wurde zum Schluss noch mal betont, dass beide stark der Mitarbeit der Bürger interessiert sind.
Abschließend hatte ich während der Pressekonferenz den Eindruck, dass beide optimistisch waren, sich in Streitfällen pragmatisch einigen zu können. Dieser Sinn für Pragmatismus wird wahrscheinlich auch die nächsten Haushalte prägen. Auf der Pressekonferenz wurde von Kollegen darauf hinwiesen, dass in den Vereinbarungen keine Zahlen enthalten wären. Mit dem Hinweis war indirekt die Frage verbunden, in welchen Bereichen politisch Streichungen und Einsparungen gewollt wären. Statt einer politischen Aussage gab das Statement, dass durch die Einführung der Dopik bei der Haushaltsführung die Abgeordneten zukünftig stärker gefordert sind, ihre Wünsche strategisch zu formulieren. Um die praktische und finanzierbare Umsetzung muss sich dann die Verwaltung kümmern. Es gilt also das pragmatische Prinzip in den nächsten Jahren: Es wird derjenige am ehesten Streichungen erleiden wird, der sich am Wenigsten wehrt bzw. der die Entscheidungen mit sich machen lässt. Der anliegende Fragenkatalog kann also Hilfestellung dienen, um die eigenen Argumente für die eigenes Anliegen treffend und politisch korrekt zu formulieren.
Dr. Dieter Porth

2012 © Dr. Dieter Porth (www / Kontakt)
Foto vom Pressemelder: Dr. Dieter Porth , 2012 © Erläutern die Vereinbarungen zwischen
Erläutern die Vereinbarungen zwischen den Göttinge Ratsfraktionen - Frank-Peter Arndt (SPD,links) und Rolf Becker (Grüne, rechts)


Der Pressemeldung beigefügt – Vereinbarung der Fraktionen SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Göttinger Stadtrat über die Zusammenarbeit in einem Haushaltsbündnis in der Ratsperiode 2011-2016

(Anlage als PDF-Datei in der Email vom 23.1.12)

Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Göttingen vereinbaren auf Grundlage ihrer Wahlprogramme bis zum Ende der Ratsperiode 2011- 2016 die Zusammenarbeit in einem Haushaltsbündnis. Die Bündnispartner beschließen die Umsetzung der nachfolgend dargestellten politischen Ziele und verpflichten sich, ihre Initiativen im Rat und in der Öffentlichkeit zu den aufgeführten Punkten untereinander abzustimmen. Die Abstimmung erfolgt in der Regel zwischen den FachpolitikerInnen und im Bedarfsfall unter Hinzuziehung der Vorstände beider Fraktionen.

Haushaltskonsolidierung, Entschuldung, Wirtschaft und Regionsbildung

  • Die Haushaltskonsolidierung wird fortgesetzt.
  • Sämtliche Handlungsfelder der Stadt werden strategisch ausgerichtet. Zu diesem Zweck werden operative Leitsätze im produktorientierten HH der Stadt verankert.
  • Die finanzielle Handlungs- und Investitionsfähigkeit der Stadt ist durch eine ernsthafte Aufgabenkritik zu sichern.
  • Die Möglichkeiten einer Entschuldung des Stadthaushaltes durch Abschluss einer Entschuldungshilfe mit dem Land Niedersachsen werden ernsthaft geprüft. Sowohl bei der Diskussion als auch bei der Entscheidungsfindung werden Göttingens BürgerInnen umfassend beteiligt.
  • Wo eine Neuordnung und Anhebung von Gebühren zur Finanzierung der Aufgaben der Stadt notwendig ist, geschieht dies maßvoll und unter Berücksichtigung des Prinzips der Verteilungsgerechtigkeit.
  • Zur Optimierung der Verwaltungsabläufe und Kostenstruktur wird der Umbau der Verwaltung zu einem bürgerorientierten und effizienten Dienstleistungsunternehmen mit Hilfe einer mitarbeiterorientierten Organisationsentwicklung vorangetrieben.
  • Einen Kahlschlag bei den freiwilligen Leistungen wird es nicht geben. Sie werden in ihrem Umfang nach Möglichkeit gesichert. Jede Umverteilung von Fördermitteln hat sich an den strategischen Prioritäten der Stadt zu orientieren, wie sie z.B. in der Kulturentwicklungsplanung oder in einer zukünftigen integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung verankert sind. Eine Ausweitung freiwilliger Leistungen erfolgt nur in gut begründeten Ausnahmefällen.
  • Die Ausweitung der gemeinsamen Wahrnehmung von Aufgaben durch Stadt und Landkreis wird geprüft.
  • Zwischen der Stadt und dem Landkreis Göttingen wird ein angemessener, aufgabenorientierter Finanzausgleich unter Moderation des Landes herbeigeführt. Eine neue kostendeckende Heranziehungsvereinbarung zum SGB II und zum SGB XII wird abgeschlossen, die der Stadt arbeitsmarktpolitischen Gestaltungsspielraum einräumt. Dabei werden die Kosten der Unterkunft im Stadtgebiet angemessen berücksichtigt.
  • Die Stadt beteiligt sich aktiv und gestaltend am Prozess der angestoßenen Regionalreform. Angestrebt wird eine "große Lösung" unter Beteiligung der Landkreise Göttingen, Northeim und Osterode unter angemessener Beachtung der Interessen eines starken Oberzentrums Göttingen und dessen finanzieller Ausstattung. Die mit dem Hesse-Gutachten vorgelegte Aufgabenliste wird mit höchster Priorität geprüft und abgearbeitet. Die zersplitterten Kräfte in Südniedersachsen müssen gebündelt werden, um die Stimme Göttingens in der Landeshauptstadt Hannover gewichtiger zu machen. Der gesamte Prozess wird durch eine BürgerInnenbeteiligung und ggf. abschließende BürgerInnenbefragung begleitet.
  • Bei sämtlichen Planungen mit regionalem Bezug (Beschäftigungsförderung, Bildungsregion, Klimapläne für Energie und Verkehr, Fusion der Volkshochschulen) sind die Erfordernisse einer möglichen zukünftigen Regionsbildung bereits zu berücksichtigen.
  • Die Stadt nimmt eine aktivere Rolle bei der Einforderung einer besseren finanziellen Ausstattung durch Land und Bund, z.B. durch Kooperation mit anderen verschuldeten Städten ein, mit dem Ziel der gemeinsamen Interessenwahrnehmung.
  • Die städtischen Gesellschaften entwickeln in Absprache mit Rat und Verwaltung Zielvorgaben (u.a. für Qualität der Dienstleistungen, Klimaschutz, Angebotseffizienz), die von einem systematischen Controlling durch die Finanzverwaltung begleitet werden und deren Umsetzung öffentlich (Finanzausschuss) diskutiert wird.
  • Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung (GWG) ist als zentrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Oberzentrums zu erhalten (inkl. Veranstaltungsmanagement). Eine Kooperation mit einer regionalen Wirtschaftsförderung ist in Einzelbereichen sinnvoll.
  • Im Sinne des Logistikclusters wird das GVZ III schnell und qualifiziert entwickelt.
  • Bei allen Vorhaben zur Wirtschaftsförderung muss eine auch für die Bürgerschaft transparente Kosten-Nutzen-Analyse zur Entscheidungsfindung erstellt werden.
  • Weitere Privatisierungen wird es nicht geben. Die städtischen Gesellschaften sind in kommunaler Hand zu behalten, wobei aber alle Synergien zu prüfen und zu nutzen sind.
Bürgerbeteiligung

und Demokratie

  • Im Jahr 2014 wird erstmals ein HH mit Elementen einer modernen BürgerInnenbeteiligung erstellt (BürgerInnenhaushalt), wobei sich die Beteiligung auf strategische Handlungsfelder konzentriert.
  • Ein Konzept für modernen Bürgerservice wird erstellt. Beschwerden von BürgerInnen sind als Anregungen bzw. Organisationsberatung zu verstehen.
  • Die beschlossene Informationsfreiheitssatzung wird durch entsprechende Regelungen in der Geschäftsordnung und Hauptsatzung verankert.
  • Flächendeckende Ortsräte werden angestrebt.
  • Weitere Formen der BürgerInnenbeteiligung werden erprobt.
Gleichstellung

, Personalentwicklung und familienfreundliche Verwaltungsstrukturen

  • Die EU-Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Kommune wird umgesetzt.
  • Zur Förderung der Gleichstellung und interkulturellen Öffnung der Verwaltung - einschließlich der städtischen Gesellschaften - wird der Anteil von Frauen sowie Menschen mit Migrationshintergrund vor allem auch in Leitungsfunktionen deutlich erhöht.
  • Die ehrenamtliche Arbeit der freiwilligen Feuerwehr ist unverzichtbar und soll weiter unterstützt werden, z.B. durch gezielte Förderung der Jugend- und Kinderfeuerwehren.
  • Die Fraktionen setzen sich verstärkt dafür ein, dass Frauen als Brandmeisterinnen für die Berufsfeuerwehr ausgebildet werden.
  • Die Stadt wird den Anforderungen gerecht, die sich aus der Zertifizierung der Stadtverwaltung als familienfreundlicher Betrieb und der Umsetzung des DGB-Index gute Arbeit ergeben, durch:
    - regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und bedarfsgerechte Qualifizierung
    - Förderung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
    - Verbesserung der Arbeitssituation von Beschäftigten mit Behinderung
- Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen.

Bildung, KiTa, Jugend und Familie

  • Die Stadt strebt die Bildung einer Bildungsregion/kommunalen Bildungslandschaft Göttingen im Raum Südniedersachsen an. Ziel ist eine Neukonzeption durch Stadt und Landkreis unter Einbeziehung des Landes. Angestrebt wird eine Dienstleistungsorganisation für zahlende Auftraggeber (Kreise, Stadt, Land).
  • Die enge Kooperation bei der Kinderbetreuung und in der Schul- und Jugendhilfeplanung wird fortentwickelt. Dazu werden die existierenden Planungsinstrumente und –räume der FB Schule und Jugend miteinander abgeglichen.
  • Maßnahmen zur Fortentwicklung und zum Ausbau von Bildungseinrichtungen (KiTas, Familienzentren, Schulen) orientieren sich u.a. am Bedarf und an den Erfordernissen der UN-Behindertenrechtskonvention.
  • Auf der Grundlage einer alle zwei Jahre durchgeführten Bedarfsumfrage wird der bedarfsgerechte Ausbau der Krippenplätze, Tagespflege und Hortangebote fortgesetzt. Bei der Gestaltung der Öffnungszeiten sind die Bedürfnisse von Alleinerziehenden besonders zu berücksichtigen.
  • Es wird angestrebt Göttinger KiTas als wichtige Bildungsorte zu Familienzentren/Eltern-Kind-Zentren auszubauen.
  • Die Stadt erstellt eine neue Sozialstaffelung der KiTa-Gebühren.
  • Die Kitagruppen werden den sozialgeographischen Gegebenheiten der Stadt Göttingen angepasst.
  • Betriebe werden angemessen an den Betriebskosten der KiTas beteiligt.
  • Die offene Jugendarbeit wird konzeptionell weiterentwickelt.
  • Das Göttinger Bündnis für Familien wird fortgesetzt.
Schule

und Ausbildungsförderung

  • In Kooperation mit dem Landkreis wird eine integrierte Jugend- und Schulentwicklungsplanung erstellt.
  • Im Zusammenwirken mit der Landesschulbehörde sind einzelne Grundschulstandorte unter qualitativen und finanziellen Aspekten zu überprüfen. Die bedarfsgerechte Grundschullandschaft Göttingens darf dadurch nicht gefährdet werden. Kleine Schulstandorte sind als wohnortnahes Grundschulangebot möglichst zu erhalten.
  • Es wird angestrebt, soweit fachlich sinnvoll, die Grundschulen in Ganztagsschulen umzuwandeln.
  • Es wird vor dem Hintergrund der Entwicklung der Schülerzahlen und der Eltern- und Kinderwünsche die Schaffung von weiteren Gesamtschulplätzen, auch durch Errichtung einer weiteren IGS, vorbereitet.
  • Die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen wird an den Göttinger Schulen und im Übergangsbereich Schule/Beruf (einschließlich BBS) umgesetzt, wo erforderlich in Kooperation mit dem Landkreis.
  • Die Option zum Nachholen des Hauptschulabschlusses und des Realschulabschlusses wird weiter ausgebaut und gefördert.
  • Gemeinsamen mit dem Landkreis wird ein Übergangsmanagement Schule-Beruf eingerichtet.
  • Durch die Etablierung und Unterstützung lokaler Ausbildungsverbünde werden zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen.
  • Die Ausbildungs- und Qualifizierungsprojekte werden fortgesetzt.
  • Die Sanierung der schulischen Liegenschaften wird fortgeführt.
Stadt

, Hochschulen und Wissenschaft

  • Durch eine mit der Universität abgestimmte Marketing-Strategie für städtische, kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten soll die Zahl der Studierenden erhöht werden. Durch Einbindung und gezielte Vernetzung auch der weiteren Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen profiliert sich Göttingen strategisch als vielseitiger Bildungs- und Wissenschaftsstandort.
  • Die Verbesserung der städtischen Infrastruktur für Studierende und WissenschaftlerInnen wird vorangetrieben.
  • Gemeinsam mit der Stiftungsuniversität wird das Konzept der Wissenshäuser an den beiden Standorten "AudiMax" und am "Ritterplan" umgesetzt.
Kultur


  • Die Vielfalt des Göttinger Kulturangebotes soll erhalten bleiben.
  • Die Ziele des kulturpolitischen Leitbilds werden umgesetzt. Die Förderrichtlinien (einschließlich der Zielvereinbarungen für die künftigen Verträge) orientieren sich an den Zielen des Kulturleitbildes.
  • Die Nutzung von Synergieeffekten bei den Kultureinrichtungen wird bei der Vergabe von Fördermitteln und bei Abschluss neuer Verträge zur Auflage gemacht.
  • Für die Verwendung städtischer Zuschüsse in den geförderten Kultureinrichtungen wird ein geeignetes Controlling sichergestellt.
  • Ein Teil des Kulturetats soll zukünftig für kulturelle Innovationen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Leistungen der Sozial-Card im Kulturbereich werden durch die Förderung einer Kulturloge ergänzt.
Inklusion

und Integration

  • Die Leitidee der "Inklusiven Stadt" wird Grundlage allen politischen und Verwaltungshandelns sein.
  • Die Stadt Göttingen ermöglicht Flüchtlingen, deren Aufenthaltsperspektive noch ungeklärt oder befristet ist, eine menschenwürdige Existenz während ihres Aufenthalts. Dies schließt insbesondere eine angemessene Unterbringung ein. Die Stadt bekennt sich zu ihrer Fürsorgepflicht für alle Menschen, die dauerhaft in der Stadt leben, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.
  • Es wird – nicht nur für Menschen mit Behinderungen – ein Konzept für Inklusion erstellt. Im Hinblick auf die besonderen Problemlagen von MigrantInnen knüpft dieses ab dem Jahr 2015 auch an das Integrationskonzept an.
  • Schwerpunkte liegen im Bereich Personalentwicklung und Kompetenzentwicklung besonders für MitarbeiterInnen relevanter Einrichtungen.
  • Die AusländerInnenbehörde zeigt verstärkt individuelle Wege zur Inklusion auf. Sie fördert Einbürgerung durch Werbung und Beratung.
Soziales


  • Es wird ein "Sozial-Dienstleistungszentrum" zur Optimierung der Leistungserbringung und Förderung der TransferbezieherInnen eingerichtet.
  • Der Masterplan gegen Kinderarmut wird durch konkrete Projekte umgesetzt.
  • Zur Förderung der wohnortnahen Teilhabe sowie zur Gestaltung des demographischen Wandels und zur Verbesserung der Infrastruktur werden Stadtteilzentren eingerichtet. Im Stadtgebiet wird für große Familien preiswerter Wohnraum geschaffen.
  • Die rechtlichen Möglichkeiten einer Fusion zwischen der Volkshochschule, der Kreisvolkshochschule und der kAöR werden geprüft.
  • Im Rahmen einer möglichen Fusion werden die Aufgaben der kAöR einschließlich ihres Status nach einer möglichen Fusion mit dem Ziel einer optimierten Arbeits- und Beschäftigungspolitik von Stadt und Landkreis Göttingen /Südniedersachsen werden überprüft.
Verkehr


  • Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) wird in Abstimmung mit dem Landkreis und den Umlandgemeinden bis 2015 zu einem "Klimaplan Verkehrsentwicklung" weiter entwickelt.
  • Ziel ist auch hier die Einsparung von 40% CO2 bis 2020 (Vergleichsjahr 1990). Die Erstellung und Umsetzung wird finanziell im Haushalt abgesichert. Für die BürgerInnenbeteiligung erstellt die Verwaltung ein Konzept und stellt dessen Umsetzung sicher, begleitet durch eine offensive Öffentlichkeitsarbeit. Folgende Maßnahmen sind besonders zu berücksichtigen:
    - Der Umweltverbund (Fuß, Rad, ÖPNV) wird gegenüber dem motorisierten Individualverkehr gestärkt, die Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit und der Emissionsschutz werden verbessert.
    - Über einen Plan zur Radförderung wird zeitnah ein Grundsatzbeschluss herbeigeführt. Konkrete Maßnahmen sind die gezielte Förderung des Fahrrads gegenüber dem motorisierten Individualverkehr, der Ausbau eines attraktiven Radwegenetzes und regionaler Radschnellwege, neue Radstraßen und Radstreifen, Aufwertung vorhandener Wegführungen, Ausbau moderner Abstellanlagen und Aufstellflächen (Sofortprogramm Radabstellanalgen in der Innenstadt), radfreundliche Ampelschaltungen und Grüne Wellen.
    - Die Effizienz und Attraktivität des ÖPNV wird gesteigert u.a. durch Aktualisierung des Nahverkehrsplanes, bessere Verzahnung und Kooperation der örtlichen Mobilitätsdienstleister (Bahn, Bus, Car-Sharing, u.a.), Ausweitung der Vorrangspuren für Busse; bessere Anbindung des Bahnhofs, zusätzliche Park & Ride-Angebote sowie nutzerInnenfreundlichere Tarife und eine bessere Vermarktung der Angebote. Zu prüfen sind u.a. zusätzliche Tangentiallinien und Nachtbusangebote, Kombitickets und eine Veränderung der Kilometer-Kriterien bei der Schülerbeförderung.
    - Die Bündnispartner streben die Komplettierung der Tempo-30-Zonen an.
    - Weiterhin werden individuell von Fall zu Fall geprüft: Die Abschaltung von Lichtsignalanlagen nachts und an Wochenenden, Kreisverkehre, LKWNachtfahrverbot in Wohngebieten sowie "echte Grüne Wellen" bei reduzierter Geschwindigkeit.
    - Der ruhende Verkehr wird stärker überwacht – auch außerhalb der Innenstadt.
Energie


  • Die Umsetzung der Klimaschutzziele der Stadt wird sichergestellt und hat bei strategischen Planungen im Sine der Nachhaltigkeit höchste Priorität.
  • Die Stadt fördert die Bildung einer "Energieregion Göttingen" u.a. durch:
    - Engere Zusammenarbeit von Energiereferat und –agentur
    - Fortführung des Klimaschutzkonzepts und Umsetzung der Maßnahmen des neuen Klimaplans Verkehrsentwicklung
    - Fortführung der energetischen Sanierung städtischer Gebäude
    - Realisierung neuer Standorte für Windkraftanlagen im Stadtgebiet
    - Ausschöpfung von Energieeffizienz und -einsparpotenzialen zur Sicherung regionaler Standortvorteile
    - Umstrukturierung der Stadtwerke zu einem Energiedienstleister mit erweiterten Aufgaben.
  • Die Partner streben an – unter Ausnutzung von Eigentumsrechten – die Stromproduktion und den Stromvertrieb mit den Stadtwerken als strategischem Partner regionaler und stärker aus BürgerInnenhand zu organisieren.
Stadtentwicklung


  • Bis zum Jahr 2015 erstellt und beschließt die Stadt unter besonderer Berücksichtigung ihrer Klimaschutzziele einen neuen Flächennutzungsplan (FNP) und Landschaftsplan (LP).
  • Im Sinne einer kreisübergreifenden Regionalplanung entwickeln Stadt und Landkreis über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus eine langfristige Rahmenplanung zur abgestimmten Regionalentwicklung und Raumordnung.
  • Das Einzelhandelskonzept der Stadt wird fortentwickelt und findet bei Unternehmensansiedlungen konsequent Berücksichtigung. Die Innenstadt als lebendiges, lebenswertes Zentrum wird weiterentwickelt.
  • Entsprechend dem gemeinsam mit dem Leitbild 2030 beschlossenen Grundsatz "Binnenentwicklung vor Außenentwicklung" wird der eingeschlagene Weg, den Flächenverbrauch durch Konversion von industriell und gewerblich genutztem Boden zu minimieren, fortgesetzt. Arrondierungen von Bestandslagen erfolgen behutsam unter Beachtung der genannten Prinzipien und der Berücksichtigung der Sicherung und Sanierung alter Bestände.
Umwelt


  • Die "Deklaration zur biologischen Vielfalt in Kommunen" wird bei strategischen Planungen (FNP, LP, Klimaplan-Verkehr) konsequent berücksichtigt.
  • Bis zum Jahr 2015 wird ein neuer Landschaftsplan erstellt, einschließlich einer Inventarisierung und Neubewertung schutzwürdiger Flächen in Zusammenwirken mit dem GUNZ.
  • Die FFH-Richtlinie der EU und die Wasser-Rahmen-Richtlinie (WRRL) werden umgesetzt.
  • Gemeinsam mit dem Landkreis wird ein Konzept zur Reduzierung des Flächenverbrauchs erstellt.
Sport

und Freizeit

  • Das Sportstättenangebot für Schulen, Vereine und Freizeitsport wird auf der Grundlage des Sportentwicklungsplanes weiterentwickelt.
  • Vereine, die sich besonders für die Jugendarbeit und Teilhabe sozial benachteiligter Menschen engagieren, werden bevorzugt gefördert.
  • Die Stadt setzt sich aktiv für ein für eine Ausweitung des Schulsportunterrichts ein, die aus Landesmitteln finanziert wird

Liste der redaktionellen Inline-Kommentare

♠1) Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um einen Koalitionsvertrag handelt.
♠2) Es wurde der Hinweis zu den Bildungsnachteilen von Kinder aus Migrantenfamilien als Begründung gebracht. Die frühe Herauslösung der Kinder aus der Lebenskultur ihrer Eltern wird ideologisch dabei als Chance betrachtet, dass auf diesem Weg diese Kinder in dieser Gesellschaft mit besseren Chancen als bisher etwas werden können.
Ich halte den Ausbau und die staatliche Förderung der Kindergärten für einen ideologischen Irrweg, weil damit die kulturelle Vielfalt schon im Keim erstickt wird. Der Preis für die Gesellschaft durch die konform erzogenen Kinder ist dabei, dass mittelfristig die Innovationskraft der Gesellschaft darunter leiden wird. Um die Chancen von Kindern aus Migrantenfamilien zu verbessern, hätte man auch überlegen können, ob und wie man die kulturelle Vielfalt und vor allem der respekt vor der Vielfalt stärker fördern könnte. So hätte man das Selbstbewusstsein der Kinder und auch ihrer Eltern gefördert. Über ein solches Loben könnte man die Kinder aus Migrantenfamilien genauso zur Leistung motivieren wie mit der jetzt ideologisch gewollten, frühen & genormten Kindererziehung in Kindergärten.
Mit der frühen Normung der Kinder zerstört man die Wurzeln und Erfahrungen zu anderen Kulturen und kulturellen Ideen. Vielen Innovationen werden gerade aus diesem Pool gespeist.
Ich halte die staatliche Förderung für einen ideologischen Irrweg, auch wenn ich akzeptieren muss das heutzutage viele Entwicklungen (immer mehr Alleinerziehende aus Wegwerfbeziehungen, Entgesellschaftung durch die Flexibilisierung der Arbeitszeiten, immer ehr Leistungsdruck für Kinder durch Abi nach 12 Jahren und durch das Klausurenorientierte Master- und Bachelor-System, …) gerade diesen Weg mitfördern.
Dr. Dieter Porth

Leserbriefe / Kommentare zur Meldung

Zu allen Leserbriefe kommen Sie über den folgenden Link.
Leserbriefe können anonym und ohne Angabe einer Emailadresse geschrieben werden. Die IP-Nr des Schreiber wird registriert. Die Redaktion behält sich vor, rassistische, sexistische, gewaltverherrlichende oder auch beleidigende bzw. Ehr-verletzende Leserbriefe zu löschen.
 
  1. Ende der Leserbriefe

Themenlinks

Surfen sie zu älteren oder aktuelleren Meldungen in den Themenlisten
Ältere Themenmeldung Neuere Themenmeldung

Göttingen, Politik

04.02.2012 Tagesordnungen

Göttingen, Politik

04.02.2012 Enttäuscht

erzählen, berichten

02.02.2012 Gewusst-Wie

erzählen, berichten

04.02.2012 Sorgenhilfe

Stadthaushalt

27.01.2012 Einnahmequellen

Stadthaushalt

04.02.2012 Enttäuscht

Nachrichtenticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Ältere Nachricht Früheres

Tagesordnungen
Obdachlosenverwahrung & Neue Spielplätze in der Innenstadt

04.02.2012 In der kommenden Woche tagen bei der Stadt Göttingen der Sozialausschuss und der Bauausschuss. Im Sozialausschuss stehen auf der Tagesordnung unter anderen zwei Satzungen zur Verwahrung von Obdachlosen, ein Bericht über das Projekt "Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende" sowie die Kostenaufteilung zwischen Stadt und Landkreis für das Versicherungsamt. Die Tagesordnung des Bauausschuss umfasst insgesamt siebzehn Tagesordnungspunkte. Darunter finden sich zum Beispiel der dritte Anlauf der Grünen zu mehr Kinderspielplätzen in der Innenstadt, der CDU-Wunsch nach Sensorgesteuerte LED-Leuchten ffür die Ortsteile und der SPD Antrag zur Entfernung der Ampel in der Godehardstraße Ecke Hildebrandstraße.
[Die Satzung spricht von Obdachlosenunterbringung, aber da bei der Unterbringung nicht unbedingt die Privatsphäre Obdachlosen gewahrt bleibt, wurde hier das entwas treffendere Wort Verwahrung verwendet. Dr. Dieter Porth]

Gewusst-Wie
Wie zockt man kontaktlos Kreditkartenbesitzer ab? - eine Anleitung

02.02.2012 In Amerika zeigte eine Computer-Häckerin, wie man mit Handelsüblichen Geräten kontaktlos Kreditkartenbesitzer betrügen könnte. Dabei gaukelte sie dem RFID-Chip mit einem Lesegerät vor, dass ein Kaufakt verbucht werden müsste. Die Karte stellte dann einmalig alle notwendigen Daten für die Abbuchung des Geldes vom Konto zur Verfügung. Die Kreditkarte verzichtete dabei auf die Eingabe von einem PIN, was die Diebstahlsmethode wesentlich vereinfacht. Auch in Europa sind schon einige Tausend Kreditkarten mit einem entsprechenden RFID-Chip im Umlauf.
[RFID-Chip = eine Computerchip, der über Funkwellen abgefragt werden kann
PIN = Persönliche IdentifikationsNummer]

Rückblick 4/12
Konzerte vom 26. Januar bis zum 01. Februar 2012

02.02.2012 Der Rückblick dokumentiert die Konzerte und damit die stilistische Entwicklung der Musik in der Region. Neben den Links zu den Websites und Myspace-Sites der Bands finden sich hier auch Silberlingskritiken (CDs) und Kurzinfos zu den Bänds. In dem Zeitraum waren unter anderem "From Miles Around", "Frank Wolff", "Duo Alauda", "Göttinger Symphonie Orchester", "Amos", "Semino Rossi" und "JGS-Trio" in Göttingen oder in der Region Südniedersachsen musikalisch aktiv.

StadtRadiotipps
14:30-15:00 an jedem Werktag - "Campus & Karriere"

02.02.2012 Für die werktägliche Woche hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: Für die werktägliche Woche ab dem 6.2.12 hat das StadtRadio Göttingen unter anderem folgende Themen vorbereitet: „Göttinger Stadtentscheid ‚Jugend debattiert’“[Mo. 7:05], „Universität und Forschung: Die Göttinger ‚Kinderuniversität’“[Di. 8:35] und „WortArt: Die Kriminalgeschichtensammlung ‚Tatort Northeim’“[Do. 10:05]. Von Montag bis Freitag wird jeweils von 14:30 bis 15:00 vom Deutschlandfunk die Sendung "Campus & Karriere" übernommen.

Diskussion
9.2. - Folgen des geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz

02.02.2012 Die Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen hat für den 9.2.12 ab 19:30 zu dem geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz einen Vortrag anbieten. Nach einem Impulsreferat zu der Frage, warum der Gesetzentwurf im Bundesrat auf Widerstand gestoßen ist, besteht genügend Zeit für eine Diskussion.

Bildungspaket
SPD kritisiert bürokratische Hürden für Lernförderung

01.02.2012 In einer Pressemeldung weist der sozialpolitische Sprecher der Göttinger Ratsfraktion der SPD auf verschiedene Schwierigkeiten mit dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung hin. Zum Beispiel wird kritisiert, dass eine Lernförderung erst dann zu gewähren bzw. die Kosten dafür zu erstatten sind, wenn die Versetzung der Schülerin/des Schülers gefährdet ist. Dies wird als widersinnig bezeichnet, weil der Lehrer einerseits eine gute Prognose geben muss, weil er andererseits gleichzeitig durch die Gefährdung der Versetzung eine schlechte Prognose aussprechen muss. Insgesamt wird dem Familienministerium eine schlechte Arbeit bescheinigt, indem von erhebliche Mängeln und Lücken im Bildungs- und Teilhabepaket gesprochen wird.

Neuere Nachricht Späteres

Kältetipp
Cleopatra-Bad gegen trockene Haut

05.02.2012 Da wegen der Kälte die oberen Hautschichten schlechter durchblutet werden, wird auch die Fettschutzschicht der Haut schlechter aufgebaut. In einer Pressemeldung gibt die Techniker Krankenkasse verschiedene Tipps, wie man der Austrocknung der Haut begegnen kann. Unter anderem empfiehlt sie das sogenannte "Cleopatra"-Vollbad, für welches die Badelotion aus Honig und Vollmilch in der heimischen Küche leicht herzustellen ist.

Starshow
Händel-Talk erstmals am 9.2. im Apex

04.02.2012 In einer von der Stadt Göttingen zitierten Pressemeldung weist die internationale Händel-Gesellschaft auf die neue Veranstaltungsreihe Händel-Talk hin. In der Veranstaltungsreihe können Besucher im Vorfeld der Händelfestspiele 2012 Stars aus dem Bereich der Klassik live erleben. Die Reihe beginnt mit einem Talk mit dem Traversflötisten Brian Berryman. Die Veranstaltung findet am 9 Februar im Apex statt.

Händelfestspiele
Vorverkauf beginnt am 21.2.12

04.02.2012 Am Freitag den 3.2. fand die Pressekonferenz zur Einläutung der Göttinger Händelfestspiele 2012 statt. In diesem Jahr wird es unter anderem am 23.5.12 eine Public Opernparty mit einer filmischen Präsentation der Oper Amadigi in der Lokhalle geben. Der Eintritt zu dem Event ist kostenfrei. Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt am 21.2.12.

Sorgenhilfe
Göttinger Lions-Clubs spenden über 11k € für die Nummer gegen Kummer

04.02.2012 Das Kinder- & Jugendtelefon Göttingen e.V. freut sich über eine Spende in Höhe von 11.762 Euro, von den verschiedenen Lions-Clubs in Göttingen. Die Spenden kamen durch den Verkauf von 3000 Adventskalendern zustande. Mit der Spende kann ein Teil der jährlich anfallenden Kosten in Höhe von vierzigtausend Euro finanziert werden. Rückblickend auf 2011 wurden insgesamt - 18.376 Beratungsgespräche geführt – davon 3.370 Beratungsgespräche durch Jugendliche. Auch konnten 2011 zwölf jugendliche und zwölf erwachsene Berater neu ausgebildet werden. Zusätzlich wurden über tausend Internet-Beratungen durchgeführt. Die Pressemeldung schließt mit dem bedenkenswerten Satz: "Wir werden gebraucht."
[[11k € = 11 kilo Euro = elftausend Euro]]

Enttäuscht
CDU-FDP-Gruppe bewertet Vereinbarung von SPD & Grüne

04.02.2012 In einer Pressemeldung bewertet die Göttinger CDU-FDP-Ratsgruppe das von SPD und Grünen erarbeitete Positionspapier. Sie ist enttäuscht, liest aus dem Papier nur Allgemeinplätze heraus und bewertet es als "Sammelsurium von - teilweise überholten - Gemeinplätzen aus den Wahlprogrammen". In ihrer Pressemeldung erinnert die Ratsgruppe daran, dass die Stadt derzeit ein strukturelles jährliches Defizit in Höhe von zehn bis zwölf Millionen Euro hat. In dem Positionspapier findet sie keine Einsparungsideen, um dieses strukturelle Defizit abzubauen.

Enttäuscht
CDU-FDP-Gruppe bewertet Vereinbarung von SPD & Grüne

04.02.2012 In einer Pressemeldung bewertet die Göttinger CDU-FDP-Ratsgruppe das von SPD und Grünen erarbeitete Positionspapier. Sie ist enttäuscht, liest aus dem Papier nur Allgemeinplätze heraus und bewertet es als "Sammelsurium von - teilweise überholten - Gemeinplätzen aus den Wahlprogrammen". In ihrer Pressemeldung erinnert die Ratsgruppe daran, dass die Stadt derzeit ein strukturelles jährliches Defizit in Höhe von zehn bis zwölf Millionen Euro hat. In dem Positionspapier findet sie keine Einsparungsideen, um dieses strukturelle Defizit abzubauen.

Selbstverständnis - "Broken-Links" - Unterstützung - Impressum - Em@il - Kontaktformular - Werbungspreise ---