geändert am 29.06.2012 - Version Nr.: 1. 847

Internet-Zeitung www.buergerstimmen.de

Meldung gesetzt von ~ Dr. Dieter Porth --- ---

Themenlisten: ~ meinen ~ kritisieren ~ berichten ~ Bildung ~ Hannover ~ Brüssel ~ Jungenmalus ~  

Jungendiskriminierung
Nachweis: Jungendiskriminierung beim Übergang zur weiterführenden Schule

15.08.2007 In Abbildungen wird dargestellt, wie sich Jungen und Mädchen in Klasse 7, 8, 9 und 10 auf die drei Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium in den verschiedenen Bundesländern verteilen. Eine erhöhte Tendenz von Abschulungen bei Jungen lässt sich nicht feststellen. Vielmehr findet augenscheinlich die Diskriminierung der Jungen durch die Schullaufbahnentscheidung der Lehrer statt.
Über die Ursachen für die Diskriminierung der Jungen durch die Lehrer kann nur spekuliert werden. Die Zunahme von Frauen im Lehrerberuf kann aber als Indiz gewertet werden, dass die Lehrer nur in der Förderung weiblicher Lernstrategien ausgebildet werden und dass über diese einseitige Pädagogik die Jungen benachteiligt werden
[Anmerkung: Da die Diskriminierung schon seit Jahren andauert, frage ich mich, was unser niedersächsischer Kultusminister in den ganzen Jahren gemacht hat, um den Missstand abzubauen. Geschlafen? Dr. Dieter Porth]

 
Emailnachricht: Kontaktlink zu Redaktion buergerstimmen.de [ Homepage ] (Dr. Dieter Porth)
 

Ausgewählte Statements und Meldungen zu bestimmten Themen


Suche nach Ursachen für die Benachteiligung von Jungen in der Schule


Feststellung der Diskriminierung
Die Benachteiligung der Jungen ergibt sich aus den Abschlüssen, mit den Jungen und Mädchen die Schule verlassen. Die Tendenz ist in allen Bundesländern ähnlich, wobei es je nach Bundesland leichte Unterschiede gibt. Ohne Schulabschluss beenden fast doppelt so viele Jungen wie Mädchen ihre Schullaufbahn. Von sieben Abiturienten sind vier Mädchen und drei Jungen. Da das Abitur die Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist, wird dadurch mehr Jungen als Mädchen das Studium verweigert. Gerade wegen dieser Versperrung des weiteren beruflichen Werdegangs muss von einer echten Diskriminierung gesprochen werden.
Die Statistiken dazu wurden in einem früheren Artikel veröffentlicht..

Ursachen und Geschlechterungleichgewichte im Bildungswesen
Der Verein Manndat haben in einer Studie verschiedene Quellen und Statistiken zusammengestellt, die auf eine unterschiedliche Geschlechterverteilung im Bildungswesen hinweisen. Die Ergebnisse sollen hier kurz zusammengefasst werden:
- Die Daten zeigen, dass es vor allem an Grund- und Sonderschulen vergleichsweise wenige männliche Lehrer gibt. Bei den neuen Bundesländern ist dies deutlicher ausgeprägt als bei den alten Bundesländern. An den Grundschulen schwankt der Männeranteil zwischen 5% in Brandenburg und fast 25% in Hessen. Der Anteil der männlichen Grundschullehrer ist rückläufig.
- In der Studie wird mit Hilfe einer Statistik gezeigt, dass der Migrationshintergrund zwar eine Benachteiligung im Bildungsgang impliziert, dass es aber nicht die Ursache für die Diskriminierung der Jungen ist.. Besonders interessant ist, dass innerhalb der Gruppe der Migranten die Jungendiskriminierung weniger ausgeprägt ist als bei den deutschen Jungen.

o.M. = ohne Migrantenhintergrund // Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 1; vgl. auch Studie "Viele Welten leben" 2004, BMFSFJ
- In der Studie wird auf die am Ende präsentierte Tabelle zur Lesekompetenz zitiert. Weiter wird in der Studie ausgeführt:"[...]Die Notwendigkeit, das Defizit der männlichen Schüler im Hinblick auf die Lesekompetenz durch entsprechende Fördermaßnahmen für Jungen zu verringern, wird inzwischen von vielen Bildungsforschern betont. Aus dem Bildungsbericht unter "Allgemein bildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter" http://www.bildungsbericht.de/daten/d_web.pdf stammt das folgende Zitat:
"Unterschiede nach Geschlecht
Mädchen zeigen in sprachlichen Fähigkeiten, insbesondere im Lesen, durchweg bessere Leistungen als Jungen, wobei kulturelle Unterschiede und Einflüsse des jeweiligen Schulsystems zu unterschiedlich starken Leistungsunterschieden in den Staaten führen.
Deutschland zählte in der Grundschulstudie IGLU/PIRLS im Jahr 2001 zu den Staaten mit vergleichsweise geringem Vorsprung der Mädchen, bei PISA 2003 hingegen zu den Staaten mit relativ großem Vorsprung. Auch wenn man den Vergleich auf die in beiden Studien vertretenen Staaten begrenzt (...), wird deutlich, dass die geschlechtsspezifischen Kompetenzunterschiede in Deutschland im Primarbereich vergleichsweise gering sind, sich aber im Sekundarbereich deutlich verstärken. Hier können zusätzliche Sozialisationseffekte in der Adoleszenz eine Rolle spielen, aber auch Effekte des Schulsystems. So wiederholen in Deutschland Jungen häufiger eine Klasse als Mädchen (...), und sie besuchen in der Sekundarstufe I eher Bildungsgänge mit niedrigeren Abschlüssen (..); beides verstärkt den Leistungsvorsprung der Mädchen. Die spezifische Förderung von Jungen ist ein noch nicht eingelöstes Desiderat der Leseerziehung in Deutschland.". "
Weiterführende Untersuchungen
In einem vorangegangenem Artikel wurde mit Hilfe der Daten des statistischen Bundesamtes vermutet, dass Jungen überproportional oft sitzen bleiben. Dies kann in den statistischen Zahlen nicht als merklich nachgewiesen werden. Im obigen Zitat wird aber geschrieben, dass Jungen die Klassen häufiger wiederholen als Mädchen. Die höhere Sitzenbleiberquote könnte auch damit erklärt werden, dass es innerhalb eines Jahrgangs mehr Jungen als Mädchen gibt.   Kommentarpiktogramm  Diese Interpretation stünde im Einklang mit der Untersuchung der Besetzungsdichte, wo sich keine häufigere Sitzenbleiberquote für Jungen nachweisen lies. Nach der vorangegangenen Analyse ist die Sitzenbleiberquote bis zum Schulabschluss bei Jungen und Mädchen vergleichbar. Leider finden sich im Internet kaum Zahlen, so dass der Gehalt der Aussage nicht hinreichend bewertet werden kann.
In einem vorangegangenen Artikel wurde in einer weitergehenden Hypothese angenommen, dass es zu Abschulungen (Wechsel vom Gymnasium zur Realschule, Wechsel von der Realschule zur Hauptschule) kommen könnte.
Wenn dies statistisch merklich wäre, dann müsste sich dies leicht feststellen lassen, indem man die relative Verteilung von Mädchen und Jungen innerhalb einer Schulform untersucht. Wenn es bei Jungen vermehrt zu Abschulungen kommt, so sollte sich dies in der Änderung der statistischen Verteilung der Jungen auf die verschiedenen Schulformen bemerkbar machen. Da in manchen Bundesländern noch die Orientierungsstufe gilt, wurden nur die Klassen 7, 8, 9 und 10 berücksichtigt. Ab der Klasse 11 beginnt die Oberstufe, so dass dort keine Differenzierung mehr untersucht werden kann.
Vor der Untersuchung bestand die Erwartung, dass es zu merklichen Abschulungen kommt, wobei die Effekte für die Jungen merklich größer sind als für die Mädchen. Es ist jedoch an den Abbildung leicht festzustellen, dass die Abschulungen innerhalb des Geschlechts Jungen und Mädchen gleichermaßen in ungefähr gleicher Größenordnung treffen.
Die Verteilungsdiagramme zeigen aber eines besonders deutlich. Die Jungen werden im Vergleich zu den Mädchen völlig ungerecht auf die Schulformen verteilt. Die Jungen verteilen sich ungefähr 3:3:3 auf die drei Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Die Sonderschulen wurden in der Analyse außer Betracht gelassen, genauso wie die Gesamtschulen.

Folgerungen
Ein wesentliches Merkmal des deutschen Schulsystems ist seine Selektion. Die Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass die Benachteiligung schon beim Übergang bzw. bei der Orientierungsstufe zu den weiterführenden Schulen zu suchen ist.
Die bei Manndat erwähnte und oben zitierte Statistik mit der Unterscheidung von Migrantenkindern und Nichtmigrantenkindern zeigt, dass die Benachteiligung unabhängig von der Benachteiligung der Migrantenkinder existiert. Die Statistik kann über die Ursachen wenig sagen.
Da die Dummheit der Jungen aber nicht nachgewiesen ist, so dass die Statistik nur besagt, dass die Prognosen der Lehrer bei den Laufbahnentscheidungen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit unzuverlässig sind. Dies legt zumindest die Formulierung in der Königststeiner Erklärung auf Seite 9 nahe:
"[...] In einer Zusatzstudie innerhalb der nationalen Erweiterung von PISA konnte nachgewiesen werden, dass die Lehrer an Hauptschulen die Lesekompetenz ihrer Schüler gravierend überschätzen und die Risikogruppe nur zu einem geringen Prozentsatz richtig identifiziert wird. [...]"
Da die Lehrer insbesondere an der Hauptschule nicht erkennen, dass ihre Schüler Lesedefizite haben, werden die nichts unternehmen, um die Defizite abzubauen. Da die Defizite nicht abgebaut werden, verstärken sich die Defizite und führen letztendlich dazu, dass die Schule am Ende ihrer Schullaufbahn mit einer schlechten Ausbildung dastehen. Sie haben keine Chance die pädagogischen Defizite des Lehrpersonals zu kompensieren. Die schlechteren Lesekompetenzen der Jungen können entweder an den Jungen selbst liegen oder an der mangelnde pädagogischen und diagnostischen Kompetenz der Lehrer.

Spekulationen über die diskriminierende Verteilung der Jungen auf die weiterführenden Schulen
Es ist auch zu vermuten, dass ähnliche diagnostische und pädagogische Schwächen beim Lehrern andere Schulen festzustellen ist. Diese Fehleinschätzung rühren neben der Leistungsfähigkeit auch das Schüler(wohl)verhalten in die Bewertung der Schülerleistung einfließt.
Weiterhin kann es auch sein, dass die Lehrer hauptsächlich weiblich bevorzugte nachahmende Lernstrategien fördern und männlich bevorzugte explorative, Fehler-provozierende Lernstrategien als fehlerhaft diskreditieren. Zu dieser Annahme ließen sich wahrscheinlich Studien durchführen, die aber den Zeitrahmen einer Internet-Zeitung sprengen. Diese pädagogische Missbilligung der Lernbedürfnisse von Jungen kann genauso ursächlich für Abwertung der Jungen beim Sprung von der Grundschule in die weiterführenden Schulen sein.
Die Zunahme an weiblichem Lehrpersonal kann übrigens als Indiz für die zunehmende Jungenfeindlichkeit der Pädagogik gewertet werden. Welcher Junge wird, wenn er sein Abitur geschafft hat, sich mit einem Beruf im Studium auseinandersetzen, der ihm subtil gezeigt hat, dass seine intuitiven Lernstrategien von den Pädagogen missbilligt werden. Angesichts der zu erwartenden Schwierigkeiten wird ein Junge sicher ein anderes Studienfach wählen.

Conclusio
Die Diskriminierung findet beim Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen statt. Über die Gründe kann man verschiedene Hypothesen aufstellen, die an dieser Stelle unbewiesen sind und wo ein Beweis wahrscheinlich auch schwer zu führen ist..
a) Die Tendenz zum Wohlverhalten wird bei den Mädchen mit besseren Noten und Schullaufbahnentscheidungen belohnt.
b) Die Schulpädagogik missbilligt männlich-explorative Lernstrategien und benachteiligt die Jungen systematisch bei der Konkurrenz um die besseren Noten, weil die Jungen zu Lernstrategie wider ihre Natur gedrängt werden.
.c) Jungen sind blöder als Mädchen.
Nachsatz
Es wurde sich auf die siebte Klasse beschränkt, da in manchen Bundesländern die Entscheidung erst in der siebten Klasse fällt. Die Zahlen zeigen, dass innerhalb eines Bildungsgang die Auf- und Abschulungen sich sehr in Grenzen halten, so dass die Aussagen auch für die Bundesländer gelten sollten, die schon nach der vierten Klasse die Jungen in die einen Schulformen einsortieren.
In einer nachfolgenden Arbeit soll noch der Übergang von der zehnten Klasse in die Oberstufe näher beleuchtet werden. Das wird dann voraussichtlich der letzte Artikel sein. Über die Ursache kann man an der Stelle immer nur Vermutungen anstellen. Hier muss man darauf hoffen, dass die Diskriminierung der Jungen von wissenschaftlicher Seite solide untersucht wird. Insbesondere die Geschlechterunterschiede sollte doch einmal stärker in den Mittelpunkt des Forschungsinteresse treten.
Übrigens stellt sich angesichts dieser Herabstufung der Jungen die Frage, ob die schlechten Ergebnisse der Jungen bei der PISA-Studie auf die Beschulung der Jungen in den schlechten Schulformen zurückzuführen sind.
Kurzum führt die Verteilung der Jungen auf die schlechteren Schulen zu einer schlechteren Ausbildung der Lesekompetenz, so dass natürlich die Jungen bei der PISA-Studie schlechtere Ergebnisse liefern mussten?

Anhang


Tabelle zur Lesekompetenz in den einzelnen Bundesländern

Abschluss Jungen (o.M.) Mädchen (o.M.) Migrantenjungen Migrantenmädchen Ohne 10,0% 5,8% 22,6% 15,4% Hauptschule 27,9% 21,0% 42,6% 40,4% Realschule 39,8% 43,4% 26,4% 32,1% Gymnasien 22,3% 29,8% 8,5% 12,1%

Datenquellen: PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auch die Länder der Bundesrepublik Deutschland
- Zusammenfassung zentraler Befunde, Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 2003
Lesekompetenz Mädchen+Jungen aus: PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im
Vergleich, Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 2002
Lesekompetenz nach PISA (aus PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 2002)
Kompetenzstufe I (Skalenwerte 335-407): Oberflächliches Verständnis einfacher Texte
Kompetenzstufe II (Skalenwerte 408-480): Herstellen einfacher Verknüpfungen
Kompetenzstufe III (Skalenwerte 481-552): Integration von Textelementen und Schlussfolgerungen
Kompetenzstufe IV (Skalenwerte 553-625): Detailliertes Verständnis komplexer Texte
Kompetenzstufe V (Skalenwerte über 625): Flexible Nutzung unvertrauter, komplexer Texte


-
Land Lesekompetenz Jungen+Mädchen Diff. Mädchen - Jungen Bundesrepublik Deutschland 484 32 Baden-Württemberg 500 22 Bayern 510 32 Berlin - - Brandenburg 459 33 Bremen 448 18 Hamburg - - Hessen 476 18 Mecklenburg-Vorpommern 467 30 Niedersachsen 474 - Nordrhein-Westfalen 482 23 Rheinland-Pfalz 485 30 Saarland 484 13 Sachsen 491 28 Sachsen-Anhalt 455 24 Schleswig-Holstein 478 17 Thüringen 482 26
Porth ©2007 (www/)
Porth , 2007 © Die relative Verteilung in den verschiedenen Klassenstufen für einen Jahrgang zeigt, dass während der Schulzeit die Selektion beide Geschlechter gleichermaßen trifft. Die Benachteiligung der Jungen beginnt schon bei der Zuordnung zu den verschiedenen Schulformen. Die Schullaufbahnempfehlungen diskriminieren die Jungen.
.
Porth ©2007 (www/)
Porth , 2007 © Die Mittelung über alle Schulformen stabilisiert gemäß des Gesetzes der großen Zahl die Effekte, die in allen Bundesländern gleichermaßen auftreten. Die Graphik zeigt, dass die Jungen überproportional häufig in den schlechteren Schulformen zu finden sind.
.
Porth ©2007 (www/)
Porth , 2007 © Da mehr Jungen als Mädchen in einem Jahrgang sind, wurde die relative Verteilung eines Jahrgangs in verschiedenen Klassenstufen bestimmt. Man sieht, dass die Jungen in den schlechteren Schulformen häufiger vertreten sind. Diese ist eine Tendenz in allen Bundesländern zu beobachten, auch wenn die relative Verteilung auf die Schulformen sich in den verschiedenen Bundesländern oft deutlich unterscheidet.Die Bundesländer sind von rechts nach links und von oben nach unten: Badenwürttemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, hessen,Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westrfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsenanhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
.
Porth ©2007 (www/)
Porth , 2007 © Die Verteilung von Jungen und Mädchen auf die verschiedenen Schulformen in den jeweiligen Jahrgangsstufen. Der Jungenunterschuss in Brandenburg ist mit dem hohen Anteil von Jungen auf den Sonderschulen zu erklären. Die Bundesländer sind von rechts nach links und von oben nach unten: Badenwürttemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, hessen,Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westrfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsenanhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
.

Ticker und Querverweise

Ticker Querverweise
Altes Früheres

Hörbücher
Perrry Rhodan ab Heft 2400 als Hörbuch

14.08.2007 Die Groschenromanserie Perry Rhodan wird es ab dem Heft 2400 als Hörbuch geben, meldet der Newsltter von Hoerothek.de. Auch gibt es eigenständig hergestellte Hörbücher-Groschenromane. Auch auf der Frankfurter Buchmesse wird die Hoerothek die Hörbücher am eigenen Stand vertreten.

Stadtaufträge
Unter anderem Strom für Göttingen und Northeim gesucht

14.08.2007 -- Radwegeerneuerung und Renovierung des Stadthallenvorbaus
--- Feuerwehrrüstwagen in drei Losen (Gestell, Aufbau, Beladung)
--- Steuerungssanierung für zwölf Hallentore der Berufsfeuerwehr
--- 18. Mio. kWh Strom für Einrichtungen der Stadt Göttingen und des Landkreis Northeim

Supermarktnepp
Near-Water -Getränke

14.08.2007 Near-Water-Getränke bestehen hauptsächlich aus Wasser. Durch den niedrigprozentigen Zusatz von Fruchtsachtkonzentraten und anderen Hilfsstoffen werden Near-Water-Getränke geschmacklich zum Erfrischungsgetränk aufgepeppt. Die Verbraucherzentrale rät vom Kauf der Near-Water-Produkte ab: " Mit Wasser oder einem Früchtetee plus einem Schuss Fruchtsaft ist man billiger und besser bedient."

Kriminalität
FDP-Fraktion fordert Kriminalitätsatlas für Göttingen

15.08.2007 In Anlehnung an den Kriminalitätsatlas von Heidelberg fordert Ben Schröter von der FDP-Fraktion das Gleiche für Göttingen. In der kommenden Ratssitzung will die FDP-Fraktion einen entsprechenden Antrag einbringen. Im Rahmen der bestehenden Sicherheitspartnerschaft soll die Göttinger Verwaltung von der Göttinger Polizei anonymisierten Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik auf kleinräumiger Ebene erbitten.

Kommunales
Güntzler besucht SC Hainberg

15.08.2007 Beim Besuch des SC Hainbergs lobte Güntzler das ehrenamtliche Engagement des Vereins auf den Zeitenterassen. Bei den Gesprächen wurde der Wunsch geäußert, zwei kleinere Flächen am Rande des Sportplatzes zu einem bespielbaren Kleinfeld umzubauen. Güntzler versprach, dass die CDU-Fraktion den Wunsch in Ihre Beratungen zum kommenden Haushalt einbeziehen werden.

offenen Musizieren
Noten für offenen Musizieren bei Notabene

14.08.2007 Beim offenen Musizieren kann jeder mitmachen. Damit aber alle gemeinsam sich auf die gleichen Stücke vorbereiten, hinterlegt Wieland Ulrichs gut zwei Wochen vorher bei Nota Bene die Noten. Wegen seines Urlaubs sind die Noten für das offene Musizieren im Oktober schon ab 20. August bei Nota-Bene hinterlegt.
- 20.8 / Nota Bene - Noten für das offene Musizieren
- 8.10. - 20:15 / Musi-Kuss - offenes Musizieren

Neues Späteres

Oldies
"Beat is Back" bringen die 60er in den Kulturbahnhof

15.08.2007 Die Formation "Beat is Back" hat sich dem Covern alter Hits verschrieben. Am 29. September präsentieren die fünf Musiker ihr Können im Kulturbahnhof Uslar. Der Vorverkauf hat begonnen.

Konzerttermine
Start im September mit und am Monatsende Hardcore-Rock im Cafe Kreuzberg

15.08.2007 Der Terminkalender für das Cafe Kreuzberg für den September ist da. Die erste Hälfte des Monats sind eher popigere Klänge zu hören, während am Monatsende die Hardcore-Rocker die Konzerte bestimmen. Die offene Bühne lädt wie immer am zweiten Donnertag im Monat - also am 13. September - zum Mitmachen und Bühnenerfahrung-Sammeln ein.
- Konzerttermine: 1.9. / 8.9. / 13.9. / 14.9. / 15.9. / 22.9. / 29.9. /

Stadtmarketing
Gaußstadt Göttingen fürs Jahr der Mathematik bereit?

14.08.2007 Das Bundesministerium hat 2008 zum Jahr der Mathematik ausgerufen. Die Göttinger Ratsfraktion der Grünen fordert angesichts der historischen Leistungen von Mathematikern und Nobelpreisträgern ein verstärktes Engagement der Stadt.
[Anmerkung: Peinlich, in der Pressemitteilung wird nicht ein Mathematiker aufgezählt. Selbst Gauß fehlt.]

Rückblick
Konzertankündigungen vom 9.8. - 15.8.

15.08.2007 Der Konzertkalender bietet einen Überblick über die aktuellen Konzerte in Göttingen und Südniedersachsen. Im Kalender finden sich Chöre, Popbands, Schlagerfestivals, Punkwettbewerbe oder auch Open-Air-Veranstaltungen. Neben den Links zu den Bands finden sich hier auch die Links zu Veranstaltern und Bühnen.

Termine
Märchenstunde

15.08.2007 - 12.08. ~ 15:00 // Bismarckturm - Märchenerzählungen im Wald

Studie
Publikation „Ehrbare Berufe für coole Jungs“

28.06.2012 Eine Professorin an der Universität Kassel hat sich mit dem Problem der Ausbildungsabbrecher beschäftigt. Sie kommt in ihrem Buch zu dem Schluss, dass gut jeder Fünfte seine Ausbildung abgebrochen hat. Ein Grund für die hohe Abbrecherquote liegt nach Auffassung der Autorin in einer gewandelten Ehrauffassung bei den Jugendlichen.
[Der Gender-Aspekt spielt bei den Abbrecherquoten keine allzu große Rolle, hieß es mit Verweis auf eine aktuelle Statistik. Interessant fand ich die Statistik, weil sie recht deutlich zeigt, dass Jungen sowohl beim Studium als auch bei staatlichen Ausbildungen seltener als Mädchen vertreten sind. Sind dies Indizien für die beginnende Diskriminierung von jungen Männern? Dr. Dieter Porth]

"Broken-Links" - Legende - Home - Impressum - Em@il - Kontakt - A-A-A Schriftgröße - Über - Disclaimer - Werbung ---